Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen, Einrichtungen, in denen durch Verbrennung von Heizmaterialien Wärme entwickelt und auf andere Körper übertragen wird; dienen zur Temperaturerhöhung zum Zwecke der Heizung (s.d.), zur Änderung der physik. Beschaffenheit von Körpern (Glüh-, Schweiß-, Schmelzöfen, Verdampfapparate u.a.), zur Trennung von Körpern (Trocken-, Eindampfapparate u.a.), endlich zur chem. Umsetzung von Körpern (Hochöfen, Röstöfen, Zementieröfen u.a.). Entweder wird die Hitze des glühenden Brennstoffs selbst verwertet (Glutöfen) oder die der Flamme und Heizgase (Flammöfen); wird das Arbeitsgut in Gefäße eingeschlossen, wo es vor der direkten Einwirkung des Brennmaterials und der Heizgase geschützt ist, so heißt der Ofen Gefäßofen (Tiegelschmelzöfen, Retortenöfen, Dampfkessel u.a.). Am besten wird das Brennmaterial bei den Gasfeuerungen (s.d.) ausgenutzt. Über F. der Dampfkessel s. Tafel: Dampfkessel.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerungsanlagen [1] — Feuerungsanlagen, Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu verbrennen (s. Brennstoffe), um die dadurch entstehende Wärme zu gewinnen. Die Einrichtungen hierfür sind verschieden, je nachdem die erzeugte Wärme zur Heizung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerungsanlagen — I. Feuerungsanlagen II. Feuerungsanlagen III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerungsanlagen — (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I III«), Vorrichtungen zur Verbrennung von Brennstoffen (Brennmaterialien) und zur Nutzbarmachung der bei der Verbrennung entwickelten Wärme. Jede Feuerungsanlage besteht aus drei Teilen: 1) der eigentlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung — Die Verordnung über Feuerungsanlagen und Brennstofflagerung (kurz: Feuerungsverordnung FeuVO) ist die rechtliche Grundlage für das Aufstellen und Betreiben von Feuerungsanlagen. Sie gilt für Feuerstätten, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke die… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes — Basisdaten Titel: Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes Kurztitel: Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen Früherer Titel: Verordnung über Feuerungsanlagen Abkürzung: 1. BImSchV …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerung — Eine Feuerung ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe. Im Amts bzw. Juristendeutsch und von Schornsteinfegern werden Feuerungen Feuerstätten genannt (siehe unten). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennerdüse — Eine Feuerung ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe. Inhaltsverzeichnis 1 Feuerungen an Dampfkesseln 2 Gasfeuerung 2.1 Sonstige gasförmige Brennstoffe 2.2 Gasregelstrecke 2.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtheitskontrollgerät — Eine Feuerung ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe. Inhaltsverzeichnis 1 Feuerungen an Dampfkesseln 2 Gasfeuerung 2.1 Sonstige gasförmige Brennstoffe 2.2 Gasregelstrecke 2.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”